Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
2. April. Während die Weltökonomie beständig wächst, verharrt Deutschland in der Rezession. Unternehmen und Betriebe geraten im Standortwettbewerb immer mehr ins Hintertreffen.
2. April. Während die Weltökonomie beständig wächst, verharrt Deutschland in der Rezession. Unternehmen und Betriebe geraten im Standortwettbewerb immer mehr ins Hintertreffen.
Mit den am 31. Januar 2025 im Bundestag beschlossenen Änderungen im Energierecht gelten neue Regelungen für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen).
Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute im Technologiezentrum Warnemünde die neue Transformationsrichtlinie des Landes vorgestellt.
Das am 31.01.2025 vom Bundestag verabschiedete Gesetz soll insbesondere dazu beitragen, dass Photovoltaik-Anlagen (PV) und Speicher markt- und...
Es waren großartige drei Tage in Rostock. Der Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern hatte alle Elektrofachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern zur 35. ...
Das Jahr 2025 bringt zahlreiche Überraschungen mit sich. Früher als gewöhnlich werden die Bürger/-innen zur Bundestagswahl an die Urnen gerufen.
Am heutigen 17. Dezember 2024 fand unsere kostenfreie Online-Informationsveranstaltung „SHK und Elektro – Das passt gut zusammen!“ statt. Rund 20 Teilnehmer nahmen an dieser spannenden und informativen Veranstaltung ...
Am 08. Oktober 2024 fand die 4. Fachtagung zum Thema „E-Handwerk 2024 – Partner der Energiewende“ statt, zu der die Mecklenburg-Prignitzer Elektrogemeinschaft (m-peG) und der Landesinnungsverband der Elektro- ...
Der vierte Referentenentwurf (Bearbeitungsstand: 18.06.2024) zur Änderung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) wurde vom Bundeskabinett beschlossen.
Im März 2024 unterzeichneten ZVDH, ZVEH, BG BAU und BG ETEM eine richtungsweisende Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaik-Dachanlagen. Dieser tritt nun auch der ZVSHK für das Klempner-Handwerk ...
Der Klimaschutz und seine Umsetzung spielen heute mehr denn je eine herausragende Rolle in unserer Gesellschaft. Elementarer Bestandteil bei der Umsetzung der Klimaschutzziele ist die Schaffung einer flächendeckenden ...
Seit dem 27.08.2024, können nun auch wie geplant Unternehmen, Eigentümerinnen und Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung ...
Eine über den Bereich „Business to Government“ hinausgehende elektronische Rechnungspflicht für Umsätze zwischen Unternehmen kommt nun auch in Deutschland. Dies haben die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag ...
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 22. März 2024 dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses beim WachstumchancenG zugestimmt. Damit kommt unter anderem die E-Rechnungsverpflichtung zwischen Unternehmen ...
Zum 01. Januar 2024 tritt das novellierte Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Dort ist im § 71 Absatz 11 eine Pflicht zur Beratung wie folgt vorgesehen:
„Vor Einbau und Aufstellung einer Heizungsanlage, die mit einem ...
Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) informiert seit gestern Abend zum Stand der Förderprogramme: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die ...
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat die Förderrichtlinie zur "Bundesförderung effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ beschlossen. Eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger steht jedoch noch aus und erfolgt ...